Lauf der Schulen

Bei bestem Wetter trabten die Grundschüler Runde um Runde um den Sportplatz.

Am Freitag Vormittag war wieder viel los auf dem Sportplatz Blumenthal. Der Verein Stade 21 hatte erneut alle Schulen aufgerufen, sich am „Lauf der Schulen“ zu beteiligen. Morgens starteten die Kinder der 3. und 4. Klassen auf dem Sportplatz Blumenthal und spulten wacker Runde um Runde auf der Laufbahn ab. Schulleiterin Sabine Folster, selbst Sportlehrerin, zeigte sich begeistert über die Laufleistung der Kinder. „Klasse! Mehr als die Hälfte der Kinder war 60 Minuten und mehr auf der Laufbahn unterwegs“, freute sich Frau Folster.

Um 10 Uhr machten sich dann die Kinder der 1. und 2. Klassen und des Schulkindergartens auf den Weg ins Blumenthal. Nach den Aufwärmübungen gings auch für sie auf die Laufbahn. Auch jetzt waren viele Kinder 60 Minuten unterwegs und trabten bei Sonnenschein munter über die Tartanbahn. Erschöpft aber mächtig stolz machten sich die Kinder mittags wieder auf den Rückweg zur Schule.

Die Klasse 4b freut sich über ihre guten Laufleistungen.

Skipping Hearts zu Gast

Rope Skipping bringt die 4. Klässler in Schwung.

Die 4. Klassen durften sich am Donnerstag über einen zusätzlichen Sporttag freuen. Ronny Steinbrück von Skipping Hearts hatte wieder 30 Mädchen und Jungen zum rasanten Seilspringen in die Sporthalle eingeladen. Ausgestattet mit speziellen Rope Skipping-Springseilen lernten die Grundschüler in Windeseile unterschiedliche Jumps alleine oder in Gruppen am Langseil.

Nach dem Lehrgang waren die übrigen Klassenkameraden samt Lehrerinnen zu einer Vorführung eingeladen. Im Anschluss durften alle gemeinsam die Seile und Jumps ausprobieren. In den 3. und 4. Klassen wird nun im Sportunterricht weiter gesprungen.

Es hat allen sehr viel Spaß gemacht.

Schulrallye zum Abschluss

Am Mittwoch verabschiedeten sich die 4. Klässler mit einer bunten Schulrallye von ihrer Grundschulzeit. Mit einem Laufzettel und viel Spannung starteten die drei Klassen in kleinen Gruppen, um an den im ganzen Haus verteilten Stationen lustige, kreative und sportliche Aufgaben zu meistern. So gab es beispielsweise einen Kletter- und Sprungparcours in der Sporthalle, Bingo auf Englisch, Kinderfotos der Lehrerinnen und Freundschaftsbänder knüpfen. Im Musikraum wurde mit Instrumenten ein Lied begleitet und in der Abschlussrunde gemeinsam vorgetragen. Die Runde durch die Schule versprach den Kindern nicht nur Spaß und Spannung, sondern auch eine Gelegenheit, gemeinsam die vergangenen Schuljahre zu feiern und sich von allen Lehrerinnen und den vertrauten Räumlichkeiten in Ruhe zu verabschieden.

Nach einem letzten gemeinsamen Frühstück marschierten alle drei Klassen gemeinsam durch ein buntes Spalier aller Lehrerinnen zu den auf dem Schulhof wartenden Eltern und Geschwistern, um endlich in die wohlverdienten Sommerferien zu starten.

Alle 4. Klässler gestalten ein gemeinsames Abschlussbild.

Sportfest mit TRIXITT

Das TRIXITT-Team hatte sieben große aufblasbare Sportstationen aufgebaut.

Ein großes Sportfest feierte die Grundschule Horneburg am Montag auf dem großen Sportplatz Blumenthal. Morgens marschierte die ganze Schulgemeinschaft Richtung Sportplatz, wo die großen Sportgeräte des TRIXITT-Teams bereits beim ersten Anblick actionreiche Bewegungsmöglichkeiten versprachen. Schon in den frühen Morgenstunden hatte das Team gemeinsam mit Hausmeister Andreas Löhden 7 große Sportstationen aufgebaut und erwartete dann die gespannten Schülerinnen und Schüler. Nach der Begrüßung durch die gut gelaunten TRIXITT-Teamer und einem gemeinsamen Warm-up gings auch gleich mit den ersten Spielen los. In einer riesigen Basketballstation mussten möglichst viele Körbe geworfen werden.

Erste Herausforderung: Hochklettern zur Abwurframpe.

Anschließend gings zum großen Hindernisparcours, eindeutiges Highlight aller Kinder. Klettern, springen, ausweichen und rutschen waren hier gefragt. Immer wieder durchquerten die begeisterten Kinder mit vollem Einsatz die Station. Obwohl die ersten Kräfte bereits nachließen, wurden die letzten Kraftreserven im Speedmaster noch einmal mobilisiert. Beim Staffellauf musste ein Tennisball auf einem Hütchen vorsichtig übergeben werden, ohne den Ball zu verlieren. Eine knifflige Angelegenheit.

Das kalte Buffet wird belagert.

Anschließend durften sich die Kinder endlich am kalten Buffet stärken. Das Elternteam um Elternratsvorsitzende Maike Bundt hatte viele gesunde Leckereien vorbereitet. Besonders Melonen- und Apfelstücke waren gefragte Leckerbissen, um die Kraftreserven für die nächsten Spielstationen aufzufüllen. Bevor die nächsten Stationen angesteuert wurden, übte das TRIXITT-Team mit allen 300 Kindern einen lustigen Tanz mit Hüpfen, Stampen und Klatschen ein.

Möglichst schnell sollten die kleinen Bälle zurück in das andere Feld geworfen werden.

Beim riesigen Zwei-Felder-Ball sollte das eigene Feld in kurzer Zeit von kleinen Bällen befreit werden, die möglichst weit in Feld der anderen Klasse geworfen werden mussten. Anstrengend, denn die Bälle kamen natürlich postwendend zurückgeflogen.

Weiter gings zur Schießbude, einem riesigen Kickerspiel, bei dem jede Klasse als Team agierend Tore erzielen konnte. Gemeinsam angeleint an große Taue mussten die Klassen aber erst mal eine gemeinsame Strategie entwickeln, um als Team ein Tor zu erzielen. Auf dem riesigen Hockeyfeld wurde am Schluss dem kleinen Ball hinterhergejagt, um an den Torkindern vorbei ein Tor zu erzielen. Gar nicht so einfach auf dem holprigen Rasen.

Die Klasse 1b hatte beim Sportfest richtig viel Spaß!

Das Kollegium bedankt sich herzlich bei allen Eltern, die unermüdlich für die Verpflegung gesorgt haben und bei allen Spendern für die gesunden Leckereien. Vielen lieben Dank!

Schulhunde im Einsatz

Seit kurzem hat die Schulgemeinschaft der Grundschule Horneburg zwei neue Mitglieder: Unsere Schulhunde Kali und Kyra.

Zusammen mit unseren Lehrerinnen Frau Gawrisch und Frau Niers, haben beide erfolgreich an einer umfangreichen Ausbildung teilgenommen und können uns nun als tierische Begleiter im Schulalltag unterstützen, das Lernumfeld aller Kinder bereichern und ihr Wohlbefinden und ihre schulische Entwicklung positiv beeinflussen.

An ein bis zwei Tagen sind Kali und Kyra mit ihren Lehrerinnen in ihren Klassen im Einsatz. Während der Ausbildung haben Kali und Kyra allerlei Tricks gelernt, wie würfeln, das Glücksrad drehen, Dinge suchen, einen Buzzer drücken, Sachen apportieren usw., die nun in Unterrichtssituationen eingesetzt werden. Oft werden sie auch einfach nur schlafen und durch ihre Präsenz Ruhe verbreiten. Die Regeln im Umgang mit den Hunden werden mit den Kindern intensiv erarbeitet und auch eingefordert, sodass sich Kinder und auch Hunde im Schulalltag miteinander wohlfühlen können.

Ruhe verbreiten

Unsere Schulhunde schaffen eine Atmosphäre des emotionalen Wohlbefindens und geben den Schülerinnen und Schülern das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. Schulhunde helfen den Kindern, ihre sozialen Fähigkeiten zu entwickeln und zu stärken. Durch den verantwortungsvollen Umgang mit den Tieren lernen sie auch Mitgefühl, Rücksichtnahme und Respekt. Der Kontakt mit dem Hund hat auch eine entspannende Wirkung, was zu einer verbesserten Aufnahmebereitschaft und Konzentration führt.

Unsere Schulhunde werden auch als „Leselernhunde“ aktiv in den Unterricht eingebunden. Die Kinder haben die Möglichkeit, dem Hund vorzulesen. Hunde sind geduldige Zuhörer und urteilen nicht über die Leseleistung. Dies stärkt das Selbstvertrauen der Kinder, steigert ihre Lesemotivation und trägt zur Verbesserung ihrer Lesefähigkeiten bei.

Das komplette Konzept „Schulhunde“ können Sie hier herunterladen: Konzept Schulhunde

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, in der Schule die Impfpässe der Hunde, Hygiene- und Notfallplan und alle Dokumentationen der Ausbildung einzusehen. Für weitere Fragen rund um unsere Schulhunde können Sie sich natürlich auch an Frau Niers und Frau Gawrisch wenden.

Elternbrief Schulhunde

Einverständniserklärung Schulhunde

Matheforschertag

Gemeinsam Spiegelungen erkennen und Symmetrien entdecken.

Um geometrische Konstruktionen, Symmetrie, Muster und Strukturen ging es beim diesjährigen Matheforschertag „Geometrie“ der Grundschule Horneburg. Ausgerüstet mit Laufkarten waren alle Schülerinne und Schüler in kleinen Gruppen im ganzen Schulgebäude unterwegs. In allen Klassenräumen wurden unterschiedliche Stationen angeboten. Würfelgebäude nach Plan erstellen, Spiegelachsen einzeichnen, Geobretter bespannen oder kniffelige Tangramrätsel galt es gemeinsam zu meistern.

„Unser Ziel ist es, bei allen Kindern das Interesse an Mathematik zu fördern. Beim Matheforschertag können sie auf spielerische und experimentelle Weise Entdeckungen machen“, so Annekathrin Troike, Mathelehrerin und Mitorganisatorin des Forschertags.

Knifflige Aufgaben bei der Matheolympiade

Am Mittwoch gab es rauchende Köpfe in der Mensa der Grundschule Horneburg. Insgesamt 12 Mädchen und Jungen aus den 3. und 4. Klassen hatten sich für den 3. und letzten Teil der niedersächsischen Mathematik-Olympiade qualifiziert. Knifflige Matheaufgaben, Logikrätsel , Kombinatorik und Sachaufgaben ließen die Gehirnwindungen heiß laufen.

„In der 3. Runde gab es schon anspruchsvolle Aufgaben. Das war nicht einfach“, erklärte Mathelehrerin Frau Troike, die auch in diesem Jahr wieder die Matheolympiade mit organisiert hatte. „Ich habe schon in ein paar Zettel reingeschaut und freue mich über richtig gute Lösungen“, so Frau Troike über die ersten Ergebnisse.

Anfang Juni werden sich die Mathe-Cracks über Urkunden und kleine Preise freuen können.

Lesewoche

Mit Stapeln von Büchern wurde in der Grundschule Horneburg die letzte Woche vor den Osterferien eingeläutet. Während der traditionellen Lesewoche steckten alle Kinder ihre Nasen ganz tief in verschiedene Bücher und in allen Klassen wurde mal wieder ausgiebig geschmökert.

Die Kinder der Pinguinklasse schmökern auf dem Flur.

Damit es auch richtig gemütlich wurde, schleppten viele Kinder bereits am Montagmorgen Decken und Kissen mit in die Schule, mit denen die Klassenräume in gemütliche Lesehöhlen verwandelt wurden. 

Jede Klasse hatte sich außerdem ein gemeinsames Buch ausgesucht, das in der Woche gelesen wurde. In den ersten Klassen trompetete Elmar, der bunte Elefant. Der Schulkindergarten lernte die wunderbare Unterwasserwelt von „Swimmy“ kennen. Die zweiten Klassen tauchten ein in Tafitis Afrikanische Savanne und erlebten mit dem Erdmännchen und seinen Freunden spannende Abenteuer. In den dritten Klassen stand „Der Krokodildieb“ im Mittelpunkt und die Viertklässler beschäftigten sich mit dem Buch „Ben liebt Anna“. Daneben wurde passend zum Buch auch geschrieben, gemalt und gebastelt. So entstanden liebevoll gestaltete Lesetagebücher und Leserollen zu den Klassenlektüren.

In allen Ecken finden sich schmökernde Kinder.